Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kung Fu hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0477, von Confessoria bis Confucius Öffnen
(ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Eile. Confucĭus , chin. Kùng--tzè oder richtiger Kùng-tzè («Meister Kung») genannt, berühmter chines. Philosoph, dessen Lehren noch jetzt in China herrschen. Er wurde 551 v.Chr.
75% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0801, von Kundus bis Kunigunde Öffnen
dieses Sieges. – Vgl. Hahn, K. am 12. Aug. 1759 (Berl. 1876); Die Schlacht von K. (1. Beiheft zum «Militärwochenblatt», 1800). Künette , soviel wie Cunette (s. d.). Kung , Kung--tze , s. Confucius . Kungei-Alatau , s. Alatau
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0204, China (Religion) Öffnen
, ist aber an keinen Grundbesitz geknüpft. Der einzige Kung, von welchem wir sichere Nachrichten haben, ist heutzutage der in Schan-tung ansässige Nachkomme des Kung-tze (Confucius). Schon unter Han-phing-ti im J. 1 n.Chr. war Kung
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0201, China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) Öffnen
Provinzen eingeteilt, während es unter der vorhergegangenen Dynastie Ming nur 15 zählte. Die 18 innern Provinzen, die wieder in 288 Bezirke (fu, tschi-li-tschou, tschi-li-ting u.s.w.) und 1431 Kreise (hien, tschou u.s.w.) zerfallen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0547, von Konfitüren bis Kongo (Strom) Öffnen
Protestation gegen alle Abweichungen von der luth. Lehre. – Vgl. Ficker, Die K. des Augsburgischen Bekenntnisses (Lpz. 1891). Kon-fu-tse , falsche Schreibweise für Kung-fu-tse, s. Confucius . Kong , Hauptort (mit 15000 E
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0228, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
staatsphilos. und ethischen Inhalts. Vgl. Legge, Chinese Classics , Bd. 1 u. 2; Werke des chines. Weisen Kung-Fu-Dsü und seiner Schüler, übersetzt von W. Schott (2 Tle., Halle u. Berl. 1826–32
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0213, China (Geschichte) Öffnen
westl. Jün-nan, eroberte 1868 selbst die Hauptstadt Jün-nan-fu und stiftete einen selbständigen Staat von etwa 165000 qkm Flächeninhalt mit gegen 4 Mill. E., an dessen Spitze er sich als König Suleiman stellte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0212, China (Geschichte) Öffnen
ihre Wiederauslieferung. Am 21. Sept. wurde die chines. Armee noch einmal seitens der Alliierten bei Pa-li-kiau in die Flucht geschlagen. Die Friedensanträge durch den Bruder des Kaisers, den Prinzen Kung, 22. und 23. Sept
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1034, von Tschernyschewskij bis Tschigirin Öffnen
-tung, am Eingange in den Golf von Pe-tschi-li, ist durch eine im Westen und Norden vorliegende Landzunge Tschi-fu-schan und die Inselgruppe Kung-tung geschützt und bleibt im Winter offen. Die chines
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0531, Anam Öffnen
. Reichshauptstadt und Hauptort von Kochinchina ist Fu-Thua-Thien oder Huë (s. d.). Geschichtliches. Tongking und Kochinchina wurden 214 v. Chr. von dem chinesischen Fürsten Tsinschihoangti erobert und mit chinesischen Kolonisten besetzt. Von Indien ist über Ceylon
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0227, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
gehalten wird. Seinen Grundtext bilden 64 Hexagramme, deren Grundelemente die 8 kwa oder Trigramme bilden, Kombinationen von geraden und gebrochenen Linien, deren Erfindung dem mythischen Kaiser Fu-hi zugeschrieben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0230, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
-Dynastie (618–907). Vgl. Hervey de Saint-Denis, Poésies de l'époque des Thang, traduites du chinois (Par. 1862). Als Meister der Lyrik gelten im 8. Jahrh. Thu-fu (s. d.) und Li-t ai-peh (s. d.), wozu noch aus dem 9. Jahrh
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0987, Peking Öffnen
, die Marmorbrücke < jetzt nicht mehr zugänglich), der Trommelturm, der Glockenturm, das Observatorium mit Bronze- instrumenten aus dem 13. und 17. Jahrh., die Prüfungshalle mit Zellen für 12000 Personen, der protze Lamatempel (Iung-ho-kung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0756, Thee Öffnen
; Souchong (Sutschong), die kleinen Blätter zweiter Ernte (die aromareiche Untersorte Padre Souchong ist als Karawanenthee bekannt und beliebt); Pouchong (Putschong), eine schlechtere, stets parfümierte Sorte; Congou oder Congo (chines. Kung-fu, d.i.